专利摘要:

公开号:WO1986001134A1
申请号:PCT/DE1985/000268
申请日:1985-08-09
公开日:1986-02-27
发明作者:Bernhard Hauser
申请人:Bernhard Hauser;
IPC主号:A61C19-00
专利说明:
[0001] Arbeitsplatzschutzvorrichtung zum Durchführen ma¬ nueller Arbeiten
[0002] Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzschutzvor¬ richtung zum Durchführen manueller Arbeiten, bei der Luft abgesaugt wird.
[0003] Auf zahlreichen Gebieten, wie z. B. der Zahntechnik, werden Schleif- und Polierarbeiten per Hand durchge¬ führt, wobei zwangsläufig Schleifstaub gebildet und freigesetzt wird. Dieser breitet sich im Arbeitsraum aus, wird von der arbeitenden Person eingeatmet und führt unter umständen zu Geruchsbelästigung . Insbeson- - dere das Schleifen und Polieren von Kunststoffen auf Kohlenwasserstoff-Basis führt zur Bildung gesundheits- schädlicher Stoffe, deren ständiges Einatmen zu Ver- giftunσserscheinungen führen würde, weshalb in derar¬ tigen Fällen das Tragen von Atemschutzmasken notwendig wird. Um der Ausbreitung des Schleifstaubes entgegen¬ zutreten, ist bereits bekannt, im Arbeitsbereich Ab- Saugevorrichtungen zu installieren, die zu dessen Be¬ seitigungen dienen sollen. Erfahrungsgemäß gelingt dies nur zu einem begrenzten Teil, so daß bei Entstehung gesundheitsschädlicher Stoffe nach wie vor das Tragen einer Atemschutzmaske erforderlich ist.
[0004] Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zur Aufgabe gemacht, mit deren Hilfe der entstehende Schleif- und Polierstaub praktisch vollständig gesammelt und abgeführt werden kann und das Tragen einer Atemschutzmaske auch bei Entstehen ge¬ sundheitsschädlicher Stoffe nicht mehr notwendic ist .
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß ein bis auf zwei, jeweils dem Einführen einer Hand dienende Öff- nungen geschlossenes Gehäuse mit einem Lufteinlaß und -auslaß versehen ist und der Lufteinlaß mit Überdruck und/oder der Luftauslaß mit Unterdruck beaufschlagt ist und mit einem im Gehäuse angeordneten Sichtfenster. Diese Vorrichtung wird wie folgt gehandhabt: Die Be- dienungsperson führt eine Hand sowie teilweise den Un¬ terarm in jeweils eine Öffnung ein, so daß diese weit¬ gehend verschlossen werden. Die Hände befinden sich dann im Gehäuse und können das Werkstück erfassen und mit Hilfe entsprechender Arbeitsgerät schleifen, po- lieren oder dgl. Das Sichtfenster gestattet ein präzi¬ ses Beobachten von Werkstück und Händen. Während der Bearbeitung wird Staub oder auch Gas freigesetzt, die aufgrund der Luftzirkulation erfaßt und durch den Luftauslaß aus dem Gehäuse transportiert werden. Hier- bei ist sichergestellt, daß sich der entstandene Staub nicht im Raum verteilen und nicht eingeatmet werden kann. Ein sauberer Arbeitsplatz ist in besonders hohem Maße von Bedeutung in der Kieferorthopädie, wo es üb¬ lich ist, im Behandlungsraum und im Beisein des Pa- tienten nachträgliche Korrekturen vorzunehmen. Ein v/eiterer Vorteil besteht darin, daß ein Arbeiten ohne Atemschutzmasken auch dann möglich ist, wenn wäh¬ rend der Bearbeitung gesundheitschädigende Stoffe und Gase freigesetzt werden. Ein ganz erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht schließlich noch darin, daß der während der Bearbeitung gebildete Staub durch den Luftauslaß abtransportiert wird und durch an sich bekannte Maßnahmen, wie z. E. Filter, gesammelt und wieder verwendet werden kann. Bei der Bearbeitung hochwertigster Materialien, wie z. B.
[0006] Cola, Platin oder ähnlichem, gelangt dieser Vorteil zu entscheidender Bedeutung. Schließlich ist noch erwäh¬ nenswert, daß durch das Arbeiten in einem nahezu ge¬ schlossenen Gehäuse eine Absenkung des Geräuschpegels und demzufolge eine Ceräuschdämmung erreicht wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann Verwendung finden in zahntechnischen Labors, bei Zahnärzten und Fachärzten der Kieferorthopädie sowie in der Bearbeitung von Edelmetallen und Schmuck und überall dort, wo bei Ma¬ terialbearbeitung giftige Staube oder Gase freigesetzt werden.
[0007] Unabhängig davon, ob einzig der Lufteinlaß mit Über- druc3: oder der Luftauslaß mit Unterdruck oder beide in der entsprechenden ".'eise beaufschlagt werden, stets erhält man als Resultat einen Luftstrom innerhalb des Gehäuses, der vom Lufteinlaß zum Luftauslaß gerichtet ist. Besonders günstig ist Lufteinlaß und -auslaß so anzuordnen, daß ein Luftband entsteht, worunter im Sinne der Erfindung eine laminare Strömung vom Luft- einlaß zum -auslaß hin zu verstehen ist, eine Strömung also mit einer minimalen Ausbildung von Wirbeln. Wäh¬ rend der Bearbeitung sind die Hände zur Vermeidung von durch Luftströmungen hervorgerufenen Erkrankungen, wie zB. Rheuma, außerhalb des Luftstromes angeordnet, die entstehenden Staubpartikel und Gase werden vom
[0008] Luftstrom erfaßt und -nach außen oder in den Filterbeu¬ tel transportiert. •
[0009] Da die Aufgabe des Luftstromes in der Mitführung der entstehenden Staubpartikel zu sehen ist, diese sich aufgrund des Eigengewichtes nach unten bewegen, ist es sinnvoll, sich diese Eigenbewegung bei der Abführung zunutze zu machen, in dem der Lufteinlaß im oberen und der -auslaß im unteren Bereich des Gehäuses angebracht werden. Die durch den Luftstrom hervorgerufene Ab- wärtsbewegunσ der Staubcartikel wird dann durch -die Schwerkraft unterstützt.
[0010] Die Luftströmung innerhalb des Gehäuses wird optimal bei Verwirklichung der Merkmale gemäß Anspruch 3. Durch die Fächerform des Luftein- und -auslaßes wird nahezu der gesamte Innenraum des Gehäuses erfaßt und durch das Entlangströmen der Luft an den Innenwänden des Gehäuses bleibt die Mitte, also der Bereich, in dem sich die Hände befinden, weitgehend frei von Luftbewegungen. Anderenfalls wären die Hände während der Bearbeitung ständig einem Zug ausgesetzt, der auf die Dauer zu Glieder- und rheumatischen Schmerzen führen würde.
[0011] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Inneren des Gehäuses eine Handauflageplatte angebracht. Dann kann während der Bearbeitung des Objektes der Unterarm und/ oder die Hand aufgelegt ' erden, so daß bei entspannter Muskulatur ein präzises und ermüdungsfreies Arbeiten durchführbar wird.
[0012] In einer anderen Ausführungs orm ist im Lufteinlaß ein Steuerventil angebracht, bei dessen Betätigung die einströmende Luft auf die Han auflageplatte zu geleitet werden kann. Mit der Dauer der Bearbeitung wird sich auf der Handauflageplatte ein Film aus Schleif- und
[0013] Polierstaub absetzen und zwar um so mehr, je geringer der Luftstrom in diesem Bereich ist. Dann ist eine Reinigung der Handauflageplatte von Zeit zu Zeit wün¬ schenswert, wozu bei der soeben geschilderten Ausfüh- rungsform lediglich ein Umlegen des Steuerventiles er¬ forderlich ist, so daß der Luftstrom direkt auf die Handauflageplatte geleitet wird und sie hierdurch von Staubablagerungen reinigt. Nach Beendigung dieses Vor¬ ganges wird das Steuerventil wieder in seine Ausgangs- position gebracht. Eine weitere Maßnahme zur Vermeidung von rheumatischen und Gelenkserkrankungen besteht darin, die zugeführte Luft auf eine angenehme Temperatur vorzuwärmen.
[0014] Des weiteren ist von Vorteil, für das Sichtfenster Glas oder einen hochwertigen Kunststoff, z. B. Acrylglas zu verwenden, damit jederzeit eine klare Durchsicht gewährleistet ist, da Glas und hochwertige Kunststoffe unempfindlich gegen Verkratzungen sind.
[0015] Eine besonders gute Einsehbarkeit unter verschiedenen Blickwinkeln erhält man dann, wenn die Fronthaube in ihrer Gesamtheit als Sichtfenster ausgebildet ist.
[0016] Schließlich ist noch im Inneren des Cehäuses eine In¬ nenbeleuchtung vorgesehen, die z.E. seitlich oder über dem Sichtfenster angebracht werden kann und bei Be¬ strahlung des Arbeitsbereiches aus unterschiedlichen Richtungen eine schattenfreie Ausleuchtung und eine Unabhängigkeit von äußeren Lichtquellen mit sich bringt.
[0017] In Weiterbildung wird zu der erfindungsgemäßen Ar- beitsplatzschutzvorrichtung eine Gebläseeinheit vor- geschlagen, welche aus einem Gebläsegehäuse besteht, in dem ein regulierbares Gebläse, insbesondere ein re¬ gulierbares Radialgebläse, ein Filter und ein nach außen führender Kanal angeordnet sind. Die Strömungs¬ richtung ist wie folgt: Über das Gebläse wird an der Eingangsseite Luft angesaugt, die anschließend ein
[0018] Filter durchströmt und dann über das Cebläse selbst zur Ausgangsseite hin beschleunigt wird. Um den besonders vorteilhaften geschlossenen Kreis- lauf zu erhalten, ist die
der Geblä¬ seeinheit an den Lufteinlaß und die Eingangsseite an den Luftauslaß angeschlossen. Zwischen Gebläse und Ausgangsseite verläuft ein nach außen führender Kanal, in dem ein Schwebstoff- und/oder Gasfilter zwischenge¬ schaltet ist, durch welche der während bestimmter Be- 5 triebsphasen auftretende Überdruck entweichen und die zirkulierende Luft an die umgebende Athmosphäre abge¬ geben werden kann. Der dort befindliche Filter stellt sicher, daß keine Schwebstoffe und/oder Gase aus dem Inneren des Gehäuses nach außen dringen können. Die
[0019] 10 vorgeschlagene Gebläseeinheit bietet eine ideale Er¬ gänzung zur oben bereits beschriebenen Arbeitsplatz¬ schutzvorrichtung.
[0020] Um die Temperatur der in die A^rbeitsplatzschutzvor- richtung einströmenden Luft auf einen Wert einzure-
[0021] 15 geln, der die Auskühlung der Hände der Bedienungs¬ person unmöglich macht, ist die Anordnung eines Heizelementes in den Luftstrom und zwar im Eereich der Ausgangsseite vorgesehen.
[0022] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er¬ findung lassen sich dem nachfolgenden Eeschreibungs- teil entnehmen, in dem ein Ausfüh'rungsbeispiel an¬
[0023] ^ hand der Zeichnungen näher erläutert ist. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt in Längsrichtung durch die er¬ findungsgemäße Vorrichtung, Figur 2 eine Draufsicht in Prinzipsskizze. Figur 3 eine Draufsicht auf die Prinzipsskizze einer erfindungsgemäßen Gebläseeinheit.
[0024] Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Cehäuse 1, dessen Form im wesentlichen bestimmt wird durch eine Bodenplatte 2 und einer parallel hierzu D verlaufenden Deckplatte 3, die an der Vorderseite über ein im Winkel hierzu verlaufendes Sichtfenster 4 sowie ein Bogenstück 5 miteinander verbunden sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse 1 über eine Rückwand 6 nach außen abgeschlossen, in welche im oberen Bereich ein Lufteinlaß 7 und im unteren ein Luftauslaß 8 eingeformt sind. Bei Beaufschlagung des Luftauslaßes 7 gelangt die Luft zunächst an das Steuerventil 9 und von dort über einen fächerförmig sich verbreitenden Kanal 10 im Bereich des Sichtfen¬ sters 4 an die Innenwandung des Gehäuses 1. Man er- reicht durch die fächerförmige Gestaltung des Kana- les 10, daß die über den stutzenförmigen Lufteinlaß 7 einströmende Luft innerhalb des Cehäuses 1 über eine große Fläche verteilt wird.
[0025] Die eingelassene Luft strömt, ausgehend von Kanal
[0026] 10 zunächst auf der Rückseite des Sichtfensters 4 und dann des Bogenstückes 5 entlang und verläßt über Luft¬ auslaß S das Gehäuse 1. In den eigentlichen, im Zentrum befindlichen Arbeitsbereich 11, der nach unten durch eine Handauflageplatte 12 begrenzt ist, gelangen nur vergleichsweise schwache Luftströmungen. Während des Arbeitsvorganges befinden sich in diesem Bereich die Hände mit dem A.rbeitswerkzeug sowie das Werkstück.
[0027] Durch Umschalten des Steuerventiles 9 kann die über den Lufteinlaß 7 einströmende Luft derart umgelenkt werden, daß sie die Handauflageplatte 12 unmittelbar anströmt. Diese Einstellung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es gilt, den sich auf der Handauf¬ lageplatte 12 mit der Zeit ablagernden Schleif- und Polierstaub zu entfernen. Hierfür wird das Steuer¬ ventil 9 kurzzeitig umgeschaltet und im übrigen das An- und Absaugen der Luft wie in der Arbeitsphase bei¬ behalten.
[0028] Oberhalb des Arbeitsbereichs 11 ist eine der Bestrah- lung des Werkstücks dienende Innenbeleuchtung 15 angebracht.
[0029] In der Zeichnung nicht dargestellt sind die Vorrich- tungen, mit deren Hilfe ein Überdruck auf den Luftein¬ laß 7 und/oder ein Unterdruck auf den Luftauslaß 8 ge¬ geben werden.
[0030] Figur 2 zeigt das Gehäuse 1 der erfindungsgemäßen Vor- richtung in Draufsicht, wobei zur besseren Verdeutli¬ chung die unmittelbar unter der Deckplatte 3 befindli¬ chen Gehäuseteile in gestrichelten Linien angedeutet sind. Der Grundriß des Gehäuses 1 ist etwa rechteck- förmig, wobei jedoch das linke durch das Bogenstück 5 definierte Ende von Trapezform ist. In den Flanken desselben befindet sich jeweils eine Öffnung 13, die mit einem manschettenförmigen, nach ' innen zu weisende Stutzen 14 versehen ist. Durch diese Öffnungen 13 wird jeweils eine Hand und teilweise der Unterarm der 3e- dienungsperson ins Innere des Gehäuses 1 eingeführt. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Öffnungen 13, also dort, wo sich die Hände nach dem Einführen befin¬ den ist in der Deckplatte ein Sichtfenster 4 ange¬ bracht, durch das ein genaues Beobachten des Arbeits- Vorganges möglich ist. Selbstverständlich ist denkbar, daß die Anordnung eines Sichtfensters dann unterbleibt, wenn das Material des Gehäuses 1 durchsichtig gewählt ist.
[0031] Mach rechts zu schließt sich der fächerförmig erwei¬ ternde Kanal 10 an, durch den die über den Lufteinlaß 7 beaufschlagte Luft strömt und über den Innenraum des Gehäuses 1 verteilt wird. Der Lufteinlaß 7 befindet sich in der Rückwand 6 und ist mit einem Steuerventil 9 ausgerüstet, mit dessen Hilfe in der oben bereits beschriebenen Weise die einströmende Luft statt in den Kanal 10 auf die Handauflageplatte 12 zu deren Reini¬ gung geleitet wird.
[0032] Sieht man von dem Steuerventil 9 ab, ist der Aufbau der ς Vorrichtung im Bereich des Luftauslaßes 8 weitgehend identisch mit dem aus Lufteinlaß 7 und dem Kanal 10 Gebildeten Einlaßbereich.
[0033] In Figur 3 ist in Draufsicht eine erfindungsgemäße 0 Gebläseeinheit in prinzipienhafter Darstellung wieder¬ gegeben. Sie besteht aus einem Gebläsegehäuse 13, in dessen unterem Teil ein Radialgebläse 14 angeordnet ist, durch welch.es Luft nach oben zu in Richtung des Strömungskanales 15 zur Ausgangsseite 16 hin beschleu¬ se nigt wird. In diesem Strömungskanal 15 ist ein
[0034] Heizelement 17 zur Erwärmung der Luft angeordnet. In Strömungsrichtung gesehen dahinter führt ein Kanal 18 ins Freie und in welchem sich ein Schwebstoff- und/oder Gasfilter 19, 20 befindet. Der Kanal 18 hat die Funk- T tion, bei einem Überdruck oder bei kurzzeitig erhöhtem Strömungswiderstand in Richtung der Ausgangsseite 16 der durchströmenden Luft eine Ablaßmöglichkeit anzu¬ bieten. Sämtliche der soeben beschriebenen Teile sind in durchgezogenen Linien wiedergegeben. 2_ Darunter befindet sich, was durch gestrichelte Linien¬ führung angedeutet ist, eine v/eitere Ebene, die ge¬ bildet wird aus der Einlaßseite 21, die in einen Fil¬ ter 22 übergeht. Dieser dient dem Ausscheiden und Sam¬ meln der in der durchströmenden Luft befindlichen Par- Q tikel. Von diesem wird die Luft über das Radialgebläse 14 angesaugt und dem Strömungskanal 15 eingespeist. Die Aufgabe der gezeigten Gebläseeinheit besteht in der Aufrechterhaltung der Luftzirkulation, dem Aus¬ scheiden der in diesem Strom befindlichen Partikel und ,, _. der Erwärmung auf "handwarme" Temperatur. Im Ergebnis erhält man durch die erfindungsgemäße Vor¬ richtung die Möglichkeit, den beim Schleifen und Po¬ lieren entstehende Staub nahezu vollständig abzusaugen und, was insbesondere wichtig bei der Bearbeitung wertvoller Materialien, wie z. B. Gold, Platin oder dgl. von Bedeutung ist, aufzusammeln und wiederzuver- wenden. Darüber hinaus wird das Tragen einer Arbeits¬ schutzmaske überflüssig.
权利要求:
ClaimsA N S P R U C H E
1. Arbeitsplatzschutzvorrichtung zum Durchführen manu¬ eller Arbeiten, bei der Luft abgesaugt wird, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein bis auf zwei, jeweils dem Einführen einer Hand dienende Öffnungen 13 geschlossenes Gehäuse 1 mit einem Luft¬ einlaß 7 und -auslaß 8 versehen ist und der Luftein¬ laß 7 mit Überdruck und/oder der Luftauslaß 8 mit Unterdruck beaufschlagt ist und mit einem im Gehäuse 1 angeordneten Sichtfenster 4.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t , daß Lufteinlaß 7 und -auslaß 8 einander derart zugeordnet sind, daß sich im Innern des Gehäuses 1 ein Luftband ausbildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 'd a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Lufteinlaß 7 im oberen und der -auslaß 8 im unteren Bereich des Ge¬ häuses 1 angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
Lufteinlaß 7 und -auslaß 8 nach innen zπ fächerförmig gestaltet sind und der Luftstrom tangential zu den In- nenwänden des Gehäuses 1 geleitet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e- k e n n z e i c h n e t d u r c h eine im Inneren angebrachte Handauflageplatte 12.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, g e k e n n¬ z e i c h n e t d u r c h ein Steuerventil 9 im Lufteinlaß 7, durch das die einströmende Luft auf die Handauflageplatte 12 geleitet v/erden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis G, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zuge¬ führte Luft erwärmt ist.
s. Vorrichtung nach einem der A.nsprüche 1 bis 7, g e¬ e n n z e i c h n e t d u r c h ein Sichtfenster 4 aus Glas oder einem hochwertigen Kunststoff, wie z. B. Acrylglas.
Q. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d ¬ u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gesamte Fronthaube das Sichtfenster 4 ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, g e- k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Innenbeleuch¬ tung 15.
11. Arbeitsplatzschutzvorrichtung nach einem der An¬ sprüche 1 bis 10 mit einer Gebläseeinheit, d a - d u r c h e k e n n z e i c h n e t , daß im
Gebläsegehäuse 13 ein regulierbares Cebläse, insbeson¬ dere ein Radialgebläse 14, angeordnet ist, welches an der Ein angsseite 21 über einen Filter 22 an den Luft¬ auslaß 8 und an der .Ausgangsseite 16 an den Luftein- l ß 7 angeschlossen ist, wobei zwischen Gebläse und Ausgangsseite 16 ein mit Schwebstoff und/oder Gasfil¬ ter 19, 20 versehener Kanal 18 nach außen führt.
12. Vorrichtung nach A.nspruch 11, g e k e n n - z e i c h n e t d u r c Heizelemente 17 im Be¬ reich der Ausαancisseite 16.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE60018963T2|2005-07-28|Vorrichtung zur mikroabtragung von hautgewebe
US6811593B2|2004-11-02|Air-cleaning device and method for arranging air cleaning in sensitive environments
EP0468188B1|1996-05-08|Luftreinigendes System mit Kontrolle
US5810842A|1998-09-22|Equipment for microdermoabrasion through a flow of an air/reducing substances mix
US4965887A|1990-10-30|Face protector for splash and spatter protection
US6039745A|2000-03-21|Equipment for microdermoabrasion through a flow of air/reducing substances mix and relative handpiece
US5207234A|1993-05-04|Method for making micro-abrasions on human tissue
US3529594A|1970-09-22|Clothing to protect the environment from contamination
EP0324448B2|1995-03-08|Vorrichtung zum Ausführen von Mikroabtragungen an menschlichem Gewebe
EP0783280B1|2002-06-05|Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von schleifpulver
US3955570A|1976-05-11|Surgical exhaust mask
US8001968B2|2011-08-23|Apparatus for delivering and/or scavenging gas in the nose/mouth area of a patient
EP2464430B1|2018-05-02|Luftreinigende atemschutzmaske mit ein- und ausatmungskanälen zur verringerung der krankheitserregerübertragungsrate
JP3008231U|1995-03-07|動力式空気浄化型呼吸マスクのブロワユニット用ハウジング及び動力式空気浄化型呼吸マスク
US5531722A|1996-07-02|Aspiration unit
US3902486A|1975-09-02|Portable respiratory apparatus
US4848366A|1989-07-18|Exhaust mask system and device
US4701965A|1987-10-27|Visor-type mask for dentists
AU682467B2|1997-10-09|Dental treatment system
CA1102609A|1981-06-09|Total exhaust laminar flow biological fume hood safety cabinet and method
DE69732806T2|2006-04-06|Gesichts- und Atemschutzsystem
CA1176495A|1984-10-23|Method and apparatus for purifying contamination ofdental consultation room
US5042474A|1991-08-27|Self-contained clean room respiration system with breathed air exhausting
EP0558147A1|1993-09-01|Gesichtsmaske
JP2004069205A|2004-03-04|卓上空気清浄機
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0192673B1|1989-05-10|
DE3430224A1|1986-02-27|
EP0192673A1|1986-09-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-02-27| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1986-02-27| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1986-05-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985904086 Country of ref document: EP |
1986-09-03| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985904086 Country of ref document: EP |
1989-05-10| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985904086 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3430224.7||1984-08-17||
DE19843430224|DE3430224A1|1984-08-17|1984-08-17|Arbeitsplatzschutzvorrichtung zum durchfuehren manueller arbeiten|DE19853570050| DE3570050D1|1984-08-17|1985-08-09|Work station protection device for the performance of manual operations|
[返回顶部]